Zu gut für die Tonne!
In Deutschland fallen jährlich entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an. Davon stammt über die Hälfte aus den privaten Haushalten (durchschnittlich 75 kg pro Kopf im Jahr). Besonders häufig landen die Lebensmittel in der Tonne, die für eine gute Ernährung besonders wichtig sind: Obst und Gemüse.
Mit jedem Lebensmittel, das in der Tonne landet, werden auch die für die Herstellung und Produktion benötigten Ressourcen verschwendet: Wertvoller Ackerboden, Wasser und Dünger sowie Energie werden für die Ernte, die Verarbeitung und den Transport benötigt. Außerdem werden Treibhausgase wie Methan oder CO2 freigesetzt. Alles umsonst, wenn die Lebensmittel letztlich in der Tonne landen.
Lebensmittelabfälle vermeiden
Es ist ganz einfach, die Lebensmittelverschwendung im eigenen Haushalt zu reduzieren: Wichtig ist eine gute Planung des eigenen Bedarfs, die richtige Lagerung der Lebensmittel und die Verwertung von Resten. Konkret: Einkaufszettel schreiben, empfindliche Lebensmittel kühlen und gekochte Reste luftdicht verpackt für den nächsten Tag im Kühlschrank aufbewahren.
Praktische Tipps des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft auf www.zugutfuerdietonne.de
Auf www.zugutfuerdietonne.de finden Interessierte Fakten, Hintergrundinfos, Tipps sowie Reste-Rezepte zur Reduzierung der Lebensmittelabfälle im eigenen Haushalt.
Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung
2019 hat sich Deutschland mit der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung erneut dem Ziel der Vereinten Nationen verpflichtet, bis 2030 die Lebensmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene zu halbieren und die entlang der Produktions- und Lieferkette entstehenden Lebensmittelabfälle einschließlich Nachernteverlusten zu verringern.
Anfang Januar 2017 startete der Modellversuch Biosammlung. Dafür stehen Tonnen mit einem Fassungsvermögen von 120 l bereit, erkennbar am grünen Deckel mit Infoaufkleber. Alle Biotonnen sind, wie die Restabfallbehälter, mit einem Mikrochip ausgestattet. So kann jede Tonne eindeutig zugeordnet werden.
Die Leerungen erfolgen 14-täglich. Die Termine sind im Online-Entsorgungskalender abgebildet bzw. werden in den grundstücksbezogenen Entsorgungskalendern bekannt gegeben.
Stellen Sie die Biotonne am Leerungstag einfach an die Straße.
Warum überhaupt die Biotonne?
Zurzeit bestehen noch 40% des Restabfalls im Landkreis Oder-Spree aus organischen Abfällen. So landen wertvolle Rohstoffe im Restabfall und bleiben ungenutzt. Laut Kreislaufwirtschaftsgesetz hat in Deutschland die Verwertung von Abfällen Vorrang gegenüber ihrer Beseitigung. Daher sind wir per Gesetz verpflichtet, die Getrenntsammlung von organischen Küchen- und Gartenabfällen umzusetzen.
Welche Vorteile bringt die Biotonne?
Wir bieten Ihnen für die Entsorgung der Bioabfälle die haushaltsnahe Abholung vom Grundstück an – ein einfacher und bequemer Service. In Küchen- und Gartenabfällen stecken viel Energie und wertvolle Rohstoffe. Durch die Getrenntsammlung von Bioabfällen in der Biotonne wird die Produktion von Biogas und wertvollem Kompost möglich. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.
Welche Orte zählen zum Modellgebiet?
(Orte mit vorheriger Bedarfsanmeldung, siehe auch >>> Abruf einer Biotonnenleerung sind grün markiert.)
- Alt Golm
- Bad Saarow und OT Neu Golm / OT Petersdorf (auf Abruf)
- Beeskow / OT Bornow, Kohlsdorf, Krügersdorf, Oegeln, Schneeberg (auf Abruf)
- Briesen (Mark)
- Brieskow-Finkenheerd mit allen Straßen
- Eisenhüttenstadt OT Diehlo – Alleeweg, Am Birkenwald, Birkenring, Dorfstraße, Feldweg, Fünfeichener Weg (auf Abruf)
- Eisenhüttenstadt, OT Schönfließ, Fürstenberg (nicht alle Straßen können angefahren werden. Bitte melden Sie sich für mehr Infos bei unserem Bürgerservice)
- Eisenhüttenstadt (Zentrum)
- Erkner
- Friedland mit OT (ohne Klein Briesen) (auf Abruf)
- Fürstenwalde (ohne OT)
- Fürstenwalde OT Molkenberg, Trebus (auf Abruf)
- Gosen-Neu Zittau OT Gosen, OT Neu-Zittau, GT Burig, GT Stäbchen, GT Steinfurt (hier jedoch nur für den Zeitraum 01. Mai bis 30. November)
- Groß Lindow (auf Abruf)
- Grünheide (Mark) und OT Hangelsberg, GT Wulkow
- Grünheide (Mark) – die OT Kagel, Kienbaum, GT Finkenstein, GT Möllensee (hier jedoch nur für den Zeitraum 01. Mai bis 30. November)
- Grunow-Dammendorf beide OT (auf Abruf)
- Langewahl (auf Abruf)
- Lawitz (auf Abruf)
- Mixdorf (auf Abruf)
- Müllrose (Stadtgebiet) / OT Biegenbrück, Dubrow, Kaisermühl (auf Abruf)
- Neißemünde nur OT Breslack, Coschen, Ratzdorf, Wellmitz (auf Abruf)
- Neuzelle alle OT (auf Abruf)
- Neuzelle mit allen Straßen
- Ragow-Merz beide OT (auf Abruf)
- Rauen
- Reichenwalde und OT Dahmsdorf, Kolpin
- Rietz-Neuendorf alle OT (auf Abruf)
- Schlaubetal alle OT (auf Abruf)
- Schöneiche bei Berlin
- Siehdichum, OT Schernsdorf / OT Pohlitz, Rießen (auf Abruf)
- Spreenhagen
- Storkow (Mark) (Stadtgebiet)
- Tauche und alle OT (auf Abruf)
- Vogelsang (auf Abruf)
- Wiesenau (auf Abruf)
- Woltersdorf
- Ziltendorf (auf Abruf)
Wenn Sie in einem der nachfolgenden Orte wohnen und eine Biotonne besitzen, erfolgt die Leerung der Biotonnen im Abrufsystem nach vorheriger Bedarfsmeldung.
- Berkenbrück
- Briesen OT Alt Madlitz, Biegen, Falkenberg, Wilmersdorf
- Diensdorf-Radlow
- Fürstenwalde OT Molkenberg, Trebus
- Gosen-Neu Zittau OT Gosen, OT Neu-Zittau, GT Burig, GT Stäbchen, GT Steinfurt (hier jedoch nur für den Zeitraum 01. Dezember bis 31. März)
- Grünheide (Mark) – die OT Kagel, Kienbaum, GT Finkenstein, GT Möllensee (hier jedoch nur für den Zeitraum 01. Dezember bis 31. März)
- Grünheide (Mark) OT Mönchwinkel, GT Neu Mönchwinkel, OT Spreeau, GT Spreetal, GT Spreewerder
- Jacobsdorf und OT Petersdorf, Pillgram, Sieversdorf
- Spreenhagen OT Braunsdorf, OT Hartmannsdorf, OT Markgrafpieske, OT Neuhartmannsdorf
- Steinhöfel und OT Arensdorf, Heinersdorf, Beerfelde, Buchholz, Demnitz, Hasenfelde, Jänickendorf, Neuendorf im Sande, Gölsdorf, Schönfelde, Tempelberg
- Storkow (Mark) OT Alt Stahnsdorf, Bugk, Görsdorf, Groß Eichholz, Groß Schauen, Kehrigk, Kummersdorf, Limsdorf, Philadelphia, Rieplos, Schwerin, Selchow, Wochowsee
- Wendisch-Rietz
2022 wird das Modellversuchsgebiet weiter ausgedehnt. In folgenden Orten erfolgt die Leerung der Biotonnen ebenfalls im Abrufsystem nach vorheriger Bedarfsanmeldung:
- Bad Saarow OT Petersdorf
- Beeskow OT Bornow, Kohlsdorf, Krügersdorf, Oegeln Schneeberg
- Eisenhüttenstadt OT Diehlo – Alleeweg, Am Birkenwald, Birkenring, Dorfstraße, Feldweg, Fünfeichener Weg
- Friedland mit OT (ohne Klein Briesen)
- Groß Lindow
- Grunow-Dammendorf beide OT
- Langewahl
- Lawitz
- Mixdorf
- Müllrose OT Biegenbrück, Dubrow, Kaisermühl
- Neißemünde nur OT Breslack, Coschen, Ratzdorf, Wellmitz
- Neuzelle alle OT
- Ragow-Merz beide OT
- Rietz-Neuendorf alle OT
- Schlaubetal alle OT
- Siehdichum OT Pohlitz, Rießen
- Tauche und alle OT
- Vogelsang
- Wiesenau
- Ziltendorf
Funktionsweise des Abrufsystems
Die Biotonne wird in Ihrem Ort auf Abruf im 14-täglichen Rhythmus geleert.
Auf Ihrem Entsorgungskalender finden Sie zu den möglichen Entsorgungsterminen ein Symbol mit einem Apfel und einemTelefonhörer.
An diesen Tagen besteht die Möglichkeit, die Biotonne leeren zu lassen.
Was müssen Sie dafür tun?
Wenn Sie möchten, dass Ihre Biotonne an einem der im Kalender abgebildeten Entsorgungstermine geleert werden soll, müssen Sie spätestens …
2 Werktage vor der nächsten Leerung Ihren Bedarf anmelden bzw. buchen.
z.B. Leerung für den 13.01.2022
Anmeldung bis zum 11.01.2022
Folgende Möglichkeiten können Sie dafür nutzen:
- Buchung des Entsorgungstermins über den individuellen QR-Code von Ihrem Entsorgungskalender; dafür sind in der Buchungsmaske die maximal 3 nächstmöglichen Termine auswählbar
- telefonisch 03361 7743 -64, -65
beim Bürgerservice des KWU-Entsorgung;
jedoch nur zu den Sprechzeiten, - per E-Mail entsorgung@kwu-entsorgung.de
oder über folgende Eingabemaske:
Beachten Sie bitte, …
- dass die Anfahrt zu Ihrem Grundstück mit der Anmeldung zur Leerung verbindlich wird!
- dass Sie auch gleich für mehrere Termine die Leerung bestellen können,
jedoch jeweils nur für die zwei bis maximal drei nächstmöglichen Termine. - wenn die Anmeldung nicht rechtzeitig erfolgt, ist die Leerung erst zum darauffolgenden Abruftermin möglich.
- Obst- und Gemüsereste
- Tee- und Kaffeereste (mit Filtertüte, Pads, jedoch keine Kapseln!)
- Eierschalen, Schalen tropischer Früchte (Orangen, Bananen)
- Küchenpapier, Servietten
- Brotreste
- haushaltsübliche Restmengen gekochter Essensreste (bitte in Zeitungspapier oder in eine Papiertüte einwickeln)
- Knochen
- Restinhalte von Konservendosen (ohne Verpackung)
- Rasenschnitt (angetrocknet)
- Baum- und Heckenschnitt
- kranke Pflanzenteile
- Laub- und Unkraut
- Sägespäne (unbehandelt)
- Stroh- und Heureste, Kleintierstreu
- Blumenerde
- Topfpflanzen (ohne Topf)
Was darf nicht in die Biotonne?
- Abfallbeutel aus Kunststoff
- „kompostierbare“ Müllbeutel
- „kompostierbare“ Kaffee -und Teekapseln
- Wegwerfwindeln
- Milch- und Safttüten
- Blumentöpfe
- Staubsaugerbeutel
- Kehricht
- Hundekot
- Tapetenreste, Putzlappen
- Metall, Plastik, Glas
- Katzenstreu (Granulat)
- Asche, Zigarettenkippen
- sonstige Restabfälle
- flüssige Abfälle (Suppen, Soßen, Öle)
Verwenden Sie keine Plastiktüten, auch keine biologisch abbaubaren Müllbeutel. Diese Tüten und Beutel verrotten zu langsam.
- anfallenden Biomüll immer in Papier einwickeln
- die Biotonne an einen schattigen Platz stellen
- den Deckel der Tonne stets geschlossen halten
- keine Feuchtigkeit in die Tonne gelangen lassen, Feuchtigkeit bei Bedarf mit Papier oder Sägespänen aufsaugen
- Tonne nach dem Leeren reinigen und trocknen lassen
- unten in der Tonne Kartons auslegen, so kann Feuchtigkeit aufgesaugt werden
- Tonne mit feinmaschigem Netz (z. B. alter Gardine) abdecken
- den Boden und die Seitenwände der Tonne dick mit Zeitungspapier oder Pappe auskleiden
- feuchte Bioabfälle in Papier einwickeln, keine Flüssigkeiten einfüllen
- bei Minusgraden vor der Entleerung den festgefrorenen Bioabfall vorsichtig beispielsweise mit einem Spaten lösen
Die Natur kennt keine Abfälle
Nutzen auch Sie den natürlichen Weg der Abfallverwertung. Geben Sie die organischen Abfälle, welche bis zu 40 % im Hausmüll enthalten sind, dem natürlichen Lebenskreislauf zurück, indem Sie Kompost selbst erzeugen und verwenden.
Ihre Vorteile durch Eigenkompostierung
- Reduzierung Ihrer Entsorgungskosten durch Verringerung der Anzahl der Leerungen des Restabfallbehälters bzw. der Biotonne
- weniger Kosten für die Anschaffung industriell erzeugten Düngers
- Verbesserung der Bodenqualität durch
– Versorgung von Pflanzen und Boden mit Nährstoffen
– Förderung des Bodenlebens und der Bodendurchlüftung
– Verbesserung der Wasserhaltefähigkeit
– Verminderung der Nährstoffauswaschung und der Bodenerosion
– Optimierung des pH-Wertes (leicht alkalisch, zwischen 7 und 8)
Organische Küchenabfälle
- Gemüse- und Obstreste (größere Stücke zerkleinern, besonders feuchte Abfälle in den Kompost einarbeiten)
- Kaffeefilter, Teereste (bilden wichtige Nährstoffe)
- Reste von Südfrüchten (Zitrusfrüchte nur in geringen Mengen, Zerkleinern beschleunigt das Verrotten)
- Küchenpapier
Organische Gartenabfälle
- Baum- und Heckenschnitt, gehäckselt (sehr nährstoffreich, sorgen für gute Belüftung im Kompost, vorher gründlich zerkleinern)
- Laubblätter (Vorsicht bei Laub von Eichen, Kastanien, Pappeln, Platanen und Walnuss, da diese Blätter bei der Kompostierung Gerbsäure freisetzen, ist der Zusatz von Kalk ratsam. Damit der Kompost nicht versauert größere Mengen Laub mit anderen Grünabfällen vermischen.)
- Grasschnitt (zur Vermeidung von Fäulnis am besten nur angewelkt und in einer dünnen Schicht sowie vermischt mit Laub, Heckenschnitt oder Erde auf den Kompost geben)
- Mist von Kleintieren (nur in kleinen Mengen, sollte gut mit anderen Kompostmaterialien vermischt werden)
Was darf nicht auf den Kompost?
Nicht verrottende oder giftige Stoffe, zum Beispiel:
- Staubsaugerbeutel, Straßenkehricht
- Plastiktüten, alle Kunststoffe
- Babywindeln
- Hygieneartikel
- Kohlenasche (enthält Schwermetalle!)
- Zigarettenasche
- Hausmüll
- Bauschutt
- Illustriertenpapier
- Glas
- Metall
- Milch- und Safttüten
- Tetrapaks
- Batterien
- Chemikalien
- Katzenstreu
Das gehört auch nicht auf den Kompost:
- Speisereste
- Fleisch
- Knochen
- Brot und Backwaren (locken Mäuse, Ratten und anderes Ungeziefer an)
- Laub und Pflanzenteile von kranken Gewächsen (Stichwort Buchsbaumzünsler)
Welcher Komposter soll es sein?
Offen oder geschlossen
Es besteht die Wahl zwischen offenen Systemen (Miete, Draht- oder Latten-Komposter) und geschlossenen Schnell- oder Thermokompostern. Bei offenen Systemen geschieht der Wasser- und Luftaustausch natürlich und abhängig von der Witterung. Bei geschlossenen Kompostern bleibt die während der Rotte entstehende Hitze gut im Kompost, was die Zersetzungsprozesse beschleunigt.
Der Name Schnellkomposter rührt daher, da nur vier bis sechs Monate für den gesamten Prozess benötigt werden. Auch Thermokomposter arbeiten so. Bei diesen wird der Kompost zusätzlich wärmeisoliert und kann damit die hohe Temperatur im Inneren relativ lange halten, wodurch sich der Prozess der Verrottung beschleunigt. Bei geschlossenen Kompostern sollte besonders auf eine ausreichende Belüftung geachtet werden.
Vorteile (+) und Nachteile (-) von offenen und geschlossenen Systemen
Offenes System
+ leichte Besiedlung durch Regenwürmer und andere Bodenlebewesen
+ gute Zugänglichkeit beim Auf- und Umsetzen
– leichter Zugang für „unerwünschte“ Gäste
– relativ großer Platzbedarf
Geschlossenes System
+ beschleunigter Zersetzungsvorgang wegen guter Wärmeentwicklung
– in die Verrottung kann nachträglich nicht mehr korrigierend eingegriffen werden
- Zu kompostierendes Material niemals in eine Grube legen, weil sonst zu wenig Luft herankommt, was Fäulnis und Gestank hervorruft.
- Den Komposter nicht direkt auf Stein oder Beton stellen. Der Kompost braucht Bodenkontakt, damit Bodenlebewesen einwandern können und Nässestau verhindert wird (Fäulnisgefahr).
- Vollkommene Trockenheit vermeiden, denn Kleinlebewesen brauchen Feuchtigkeit. Der Komposthaufen sollte schattig angelegt sein.
- Den Komposthaufen nicht zu nass halten! Ansonsten fehlt Luft und es setzt Fäulnis statt Humusbildung ein.
- Als unterste Schicht zur Sicherung der Luftzufuhr und des Wasserabflusses eine Lage aus grobem Material (Reisig, Holzhäcksel oder Ähnliches) verwenden. Danach abwechselnd Gartenabfälle und Küchenabfälle kontinuierlich zuführen. Auch hier auf eine gute Durchlüftung achten, beispielsweise Grasschnitt nur dünn bzw. vermischt mit Laub, Heckenschnitt oder Erde aufbringen. Die richtige Mischung macht erst den Kompost.
- Als Zusatz lehmhaltige Gartenerde, eventuell Kalk oder käuflich erworbene Verrottungsbeschleuniger dünn über die einzelnen Schichten streuen (Anwendungsempfehlungen beachten!).
- Den fertig aufgesetzten Komposthaufen abdecken, um die Wärmeentwicklung zu fördern und um Feuchtigkeits- und Stickstoffverluste zu vermeiden.
- Phlox und Holunder sind wertvolle Pflanzen am Komposthaufen, weil sie Regenwürmer anziehen. Kürbispflanzen gedeihen am Komposthaufen besonders gut, spenden dem Kompost Schatten und bewahren ihn vorm Austrocknen.
Kressetest zur Qualitätsbestimmung
Bei der Kompostrotte entstehen in zeitlicher Abfolge unterschiedliche Kompostqualitäten, die nicht für jedes Vorhaben geeignet sind. Um die Qualität des Kompostes zu bestimmen, bietet sich der Kressetest an. Und so funktioniert er:
Erster Tag:
Ein Gefäß mit Kompost füllen. Kressesamen säen und anfeuchten. Anschließend an ein helles, warmes Fenster stellen.
Zweiter bis dritter Tag:
Es sollte die Keimung erfolgen.
Fünfter bis sechster Tag:
Es sollten sich die ersten grünen Blättchen zeigen.
Ab dem siebten Tag:
Werden die Blättchen gelb oder fallen die Sämlinge um, ist der Kompost für Ansaaten und Pflanzen nicht geeignet, d. h. der Kompost ist noch nicht fertig.
Bleiben die Blättchen weiterhin grün, ist der Kompost ausgereift.
Kompostfibel des Umweltbundesamtes
Wer noch mehr zum Thema Eigenkompostierung wissen will, dem empfehlen wir zur Lektüre die Kompostfibel des Umweltbundesamtes.
Diese Broschüre ist auch in der KWU-Verwaltung (Frankfurter Straße 81, Fürstenwalde/Spree) zu den Öffnungszeiten erhältlich.